vevio.
Saisonkalender

Hallo Mai!

Frische Ernte und Genuss im Frühling

Der Mai ist ein Monat des Wachstums und der Fülle, wenn die Natur in voller Blüte steht. Dies ist eine großartige Zeit, um deine Ernährung mit frischen und saisonalen Zutaten zu bereichern. Hier sind einige Tipps, wie du dich im Mai gesund und genussvoll ernähren kannst.

 

Buntes Gemüse im Überfluss: Der Mai bietet eine breite Palette an frischem Gemüse. Spargel, grüne Bohnen, Brokkoli und frische Gurken sind nur einige der köstlichen Optionen. Diese Gemüsesorten sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die deine Gesundheit fördern.

 

Saisonale Frucht genießen: Wir sehnen uns immer mehr nach Früchten. Im Mai sind Erdbeeren besonders verlockend. Sie sind jetzt frisch und reif. Diese Frucht ist nicht nur süß und saftig, sondern auch reich an Antioxidantien und Vitaminen.

 

Leichte und erfrischende Salate: Mit dem steigenden Wetter verlangt der Körper nach leichteren Mahlzeiten. Kreiere Salate mit frischem Gemüse, Kräutern und leichten Dressings. Diese sorgen für eine erfrischende Abwechslung auf deinem Teller.

 

Gartenkräuter nutzen: Dies ist die ideale Zeit, um frische Kräuter wie Basilikum, Minze und Dill in deiner Küche zu verwenden. Diese Kräuter verleihen Gerichten nicht nur Geschmack, sondern sind auch gesund und reich an Nährstoffen.

 

Sommergetränke selbst zubereiten: Mische erfrischende Getränke mit frischem Kräutern, um dich abzukühlen. Infused Water mit Gurke und Minze oder selbstgemachte Limonaden sind gesunde Alternativen zu zuckerhaltigen Getränken.

 

Mit dem Mai kannst du die Fülle des Frühlings auf deinem Teller erleben. Nutze die reichhaltigen saisonalen Lebensmittel, um gesunde und schmackhafte Mahlzeiten zuzubereiten. Eine ausgewogene Ernährung im Mai versorgt deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen und trägt dazu bei, deine Energie und Vitalität zu steigern.

 

Mai - Saisonale Rezepte

Frühstück / Desserts

Mittags / Abends

Mai Spezial-Gericht

Kraft der Natur

Kräuterspezial für Mai - Gundermann

Im Mai zeigt sich die Natur in ihrer vollen Pracht, und der Gundermann (Glechoma hederacea), auch als Gundelrebe bekannt, ist eines der vielseitigsten Kräuter, die du draußen finden kannst. Mit seinen zarten violetten Blüten und dem aromatischen Geschmack ist der Gundermann nicht nur ein Genuss für die Küche, sondern auch ein wertvolles Heilmittel in der Naturheilkunde. Seine entzündungshemmenden und stoffwechselanregenden Eigenschaften machen ihn zu einem idealen Begleiter für den Frühling.

Die Geschichte des Gundermanns: Von der Heilkraft der Gundelrebe

 

Der Name „Gundermann“ leitet sich vom althochdeutschen Wort „Gund“ ab, was „Eiter“ oder „Wundsekret“ bedeutet. Bereits im Mittelalter wurde die Pflanze geschätzt, da sie bei schlecht heilenden Wunden und Entzündungen eingesetzt wurde. Auch in der Klostermedizin war der Gundermann ein beliebtes Kraut, vor allem zur Stärkung der Verdauung und des Stoffwechsels. Heute wird er wiederentdeckt und findet seinen Platz in der Naturheilkunde und Wildkräuterküche.

 

Gesundheitliche Vorteile des Gundermanns

  1. Entzündungshemmend: Die enthaltenen Gerb- und Bitterstoffe wirken entzündungshemmend und unterstützen die Wundheilung.
  2. Stoffwechselanregend: Gundermann regt den Stoffwechsel an und hilft bei Frühjahrsmüdigkeit.
  3. Verdauungsfördernd: Er unterstützt die Verdauung, lindert Blähungen und wirkt gegen Magenbeschwerden.
  4. Entgiftend: Gundermann hilft, Schadstoffe aus dem Körper auszuleiten, und fördert die Leber- und Nierenfunktion.
  5. Schleimlösend: Die Pflanze wirkt schleimlösend und kann bei Erkältungen oder verstopften Atemwegen helfen.

 

Nutzungsmöglichkeiten

  1. Gundermann-Tee:
    Ein Tee aus den Blättern und Blüten hilft bei Verdauungsbeschwerden und Frühjahrsmüdigkeit.

  2. Gundermann-Salbe:
    Aus frischen Gundermannblättern lässt sich eine Salbe herstellen, die bei schlecht heilenden Wunden und Hautreizungen hilft.

  3. Gundermann als Würzkraut:
    Seine aromatischen Blätter verleihen Salaten, Suppen und Kräuterquarks eine würzige Note.

  4. Gundermann-Bad:
    Ein Badezusatz mit Gundermann entspannt und unterstützt die Hautgesundheit.

 

DIY-Projekt: Gundermann-Tee zur Stoffwechselanregung

 

Ein Gundermann-Tee ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch eine perfekte Möglichkeit, den Körper im Mai zu entgiften und den Stoffwechsel anzuregen.

Zutaten:

 

  • 1 Handvoll frische Gundermannblätter und -blüten
  • Alternativ: 1 Teelöffel getrocknete Gundermannblätter
  • 250 ml heißes Wasser
Anleitung:

 

  1. Ernte und Vorbereitung:
    Sammle Gundermann an einem sauberen Ort, fern von Straßen oder mit Pestiziden behandelten Flächen. Wasche die Blätter und Blüten gründlich.

  2. Tee zubereiten:
    Übergieße die frischen oder getrockneten Blätter mit heißem Wasser. Lasse den Tee 5–7 Minuten ziehen, damit die Wirkstoffe freigesetzt werden.

  3. Servieren:
    Siebe den Tee ab und genieße ihn warm. Wenn du magst, kannst du ihn mit einem Löffel Honig oder einem Spritzer Zitrone verfeinern.

Anwendung:

 

  • Trinke 1–2 Tassen Gundermann-Tee pro Tag, um deinen Stoffwechsel zu unterstützen und deinem Körper etwas Gutes zu tun.

Vorsicht und Hinweise

 

Gundermann sollte nur in moderaten Mengen verzehrt werden, da er in höheren Dosen leicht reizend wirken kann. Menschen mit empfindlichem Magen sollten den Tee zunächst in kleiner Menge ausprobieren. Beim Sammeln ist es wichtig, den Gundermann nicht mit anderen Pflanzen wie der giftigen Hundspetersilie zu verwechseln.

Fazit

 

Der Gundermann ist ein unterschätztes Wildkraut, das dich im Mai mit seinen entzündungshemmenden und stoffwechselanregenden Eigenschaften optimal durch den Frühling begleitet. Ob als Tee, in der Küche oder als Badezusatz – die vielseitigen Anwendungen machen ihn zu einem wertvollen Begleiter für deine Gesundheit. Probier es aus und entdecke die Kraft der Gundelrebe!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner