vevio.
Saisonkalender

Genussvoll durch den Februar

Gesunde Ernährung im Winter

Der Februar hat seinen ganz eigenen Charme, wenn auch die kalten Temperaturen andauern. Doch gerade in diesem Monat können wir unsere Ernährung so gestalten, dass sie nicht nur unseren Körper nährt, sondern auch unsere Stimmung aufhellt. Hier sind einige Tipps, wie du dich im Februar gesund und ausgewogen ernähren kannst.

 

Kohlgemüse und Wurzeln: Der Februar bietet weiterhin eine reiche Auswahl an Wintergemüse wie Grünkohl, Rotkohl und Wurzelgemüse. Diese Gemüsesorten sind nicht nur reich an Vitaminen und Mineralstoffen, sondern sorgen auch für Abwechslung auf deinem Speiseplan. Du kannst sie in Suppen, Eintöpfen oder als Beilage genießen.

 

Früchte mit Sonnenschein: Obwohl der Winter anhält, gibt es Früchte, die das sonnige Gefühl des Sommers herbeizaubern können. Zitrusfrüchte wie Mandarinen und Blutorangen sind reich an Vitamin C und bringen eine willkommene Abwechslung in deine Ernährung.

 

Fisch als Omega-3-Quelle: Der Februar ist eine großartige Zeit, um Fisch zu genießen. Lachs, Forelle und Makrele sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die gut für dein Herz und dein Gehirn sind. Sie bieten dir auch Abwechslung bei den Mahlzeiten.

 

Hülsenfrüchte für Herz und Verdauung: Erbsen, Bohnen und Linsen sind nicht nur preiswert, sondern auch reich an Ballaststoffen und Proteinen. Sie fördern eine gesunde Verdauung und sind eine großartige pflanzliche Proteinquelle.

 

Wärmende Gewürze: In den kalten Monaten des Winters sind wärmende Gewürze wie Ingwer, Kurkuma und Zimt ideal, um Getränke und Mahlzeiten aufzupeppen. Diese Gewürze haben entzündungshemmende Eigenschaften und können dir helfen, gesund durch den Februar zu kommen.

 

Hydratation nicht vergessen: Auch wenn es kalt ist, ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken. Kräutertees und warmes Wasser mit Zitrone können dir helfen, deine Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten.

 

Der Februar bietet Gelegenheiten, deine Ernährung aufzufrischen und gesunde Gewohnheiten zu pflegen. Nutze die saisonalen Lebensmittel, um schmackhafte und nahrhafte Mahlzeiten zuzubereiten. Eine ausgewogene Ernährung im Winter trägt dazu bei, deine Gesundheit zu stärken und deine Stimmung zu heben.

Genieße die Vielfalt der saisonalen Lebensmittel und feiere den Februar als Monat des Wohlbefindens und der Freude.

Februar - Saisonale Rezepte

Frühstück / Desserts

Mittags / Abends

Februar-Tipp

Im Februar hat sich etwas durchgesetzt. Ob im Norden oder im Süden, im Westen oder im Osten, die Begriffe sind variabel und einige Zeremonien weißen regional kleine Unterschiede auf. Gemeint ist Fasnacht - Fasching -Karneval - Fasenacht. Alle haben sie aber einen gleichen Nenner - der Alkohol.

Alkohol, welches auch aus Ethanol besteht, ist wahrhaftig ein Gift für unser Organismus. Aber ein Gift, das sich durch Jahrhunderte als einen festen Bestandteil unserer Kultur entwickelt hat. Wer in diesem Monat mehr als sonst feiert und dazu alkoholische Getränke zu sich nimmt, setzt dementsprechend den Organismus vor einer größeren Herausforderung. 

Was du wissen solltest:

Alkohol regt die Niere an. Dadurch beginnen sie verstärkt Wasser auszuscheiden. Mineralien und Spurenelemente, zum Beispiel Salz oder Magnesium werden somit aus dem Körper gespült. Auch das wichtige Vitamin B1 wird abgebaut. 

Tipps für den Tag danach: Bei Kopfschmerzen, hilft eine mäßige Bewegung. Ein Spaziergang an der frischen Luft. Ein Kaffee kann unter diesen Umständen noch schädlicher wirken. Bei stärkeren Kopfschmerzen hilft ein ungesüßter Weidenrindentee. Es enthält Salicin, einen Stoff, der in den üblichen Schmerzmitteln vorhanden ist. 

Der Frühstück sollte leicht sein und kann gerne Johannisbeersaft,  Vollkornbrot, Ei und Milch oder ungesüßten Kakao enthalten. Ein stilles Wasser sollte ebenso getrunken werden. Um den entzogenen Vitamin-B-Speicher wieder aufzufüllen, bietet sich eine Feige (getrocknet) an.

 

Auf künstliche "Kater-Killer" sollte verzichtet werden. Diese lindern kurzfristig Symptome, der Organismus muss aber wieder auf künstlich erzeugt Reize von außen klar kommen.

Kraft der Natur

Kräuterspezial für Februar - Junge Kieferzapfen

Im Februar zeigt sich die Natur noch karg, doch junge Kiefernzapfen bieten uns ein echtes Heilwunder, das seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde geschätzt wird. Diese kleinen, harzigen Zapfen stecken voller ätherischer Öle, Harze und Vitamine, die uns helfen können, gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Besonders bei Atemwegserkrankungen und zur Stärkung des Immunsystems sind sie ein wertvoller Begleiter. Lass uns gemeinsam die heilenden Eigenschaften und vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten der jungen Kiefernzapfen erkunden.

Die Geschichte der Kiefernzapfen: Traditionelles Heilwissen

 

Kiefern gehören zu den ältesten Baumarten der Welt, und ihre heilenden Bestandteile werden seit Jahrtausenden genutzt. Schon in der Antike schätzten die Menschen die reinigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften der Kiefernzapfen. Besonders in der russischen und nordischen Volksmedizin galten sie als unverzichtbares Heilmittel gegen Erkältungen und rheumatische Beschwerden. Heute sind sie fester Bestandteil der modernen Phytotherapie und werden in Hustentees, Badezusätzen und Salben eingesetzt.

Gesundheitliche Vorteile der jungen Kiefernzapfen

 

  1. Schleimlösend: Die ätherischen Öle helfen, festsitzenden Schleim in den Atemwegen zu lösen und die Atmung zu erleichtern.
  2. Entzündungshemmend: Die Harze wirken entzündungshemmend und unterstützen die Heilung bei Atemwegs- und Gelenkbeschwerden.
  3. Immunsystem stärkend: Die Vitamine und Antioxidantien in den Zapfen stärken das Immunsystem und helfen, Infektionen abzuwehren.
  4. Durchblutungsfördernd: Bei äußerlicher Anwendung fördern die Inhaltsstoffe die Durchblutung und können bei Muskelverspannungen lindernd wirken.
  5. Beruhigend: Ein Bad mit Kiefernzapfen wirkt entspannend auf Körper und Geist – ideal für die dunkle Jahreszeit.

Nutzungsmöglichkeiten

 

  1. Kiefernzapfen-Tee:
    Ein Tee aus den jungen Kiefernzapfen hilft, Erkältungssymptome zu lindern und das Immunsystem zu stärken.

  2. Kiefernzapfen-Bad:
    Ein wohltuendes Bad mit einem Sud aus Kiefernzapfen löst Verspannungen, fördert die Durchblutung und hilft bei Erkältungen.

  3. Kiefernzapfen-Tinktur:
    Eine Tinktur kann äußerlich bei Muskel- und Gelenkschmerzen angewendet werden.

DIY-Projekt: Kiefernzapfen-Bad für Entspannung und Gesundheit

 

Ein Kiefernzapfen-Bad ist nicht nur wohltuend für die Atemwege, sondern auch perfekt, um Verspannungen zu lösen und sich zu entspannen.

Zutaten:
  • 10–15 junge Kiefernzapfen (ca. 2–4 cm lang)
  • 2 Liter Wasser
  • Ein großes Baumwollsäckchen (optional)
Anleitung:
  1. Zapfen sammeln:
    Suche nach jungen, grünen Kiefernzapfen, die noch weich und harzig sind. Wasche sie gründlich, um Schmutz und Staub zu entfernen.

  2. Sud herstellen:
    Gib die Kiefernzapfen in einen Topf mit 2 Litern Wasser und bringe das Wasser zum Kochen. Lasse die Mischung bei niedriger Hitze etwa 30 Minuten köcheln, damit sich die ätherischen Öle und Harze im Wasser lösen.

  3. Filtern (optional):
    Siebe die Zapfen ab oder fülle sie in ein Baumwollsäckchen, das du direkt in die Badewanne geben kannst. So bleibt dein Badewasser frei von Rückständen.

  4. Badewasser vorbereiten:
    Fülle die Badewanne mit warmem Wasser und gib den Sud hinzu. Alternativ kannst du das Baumwollsäckchen direkt ins Badewasser legen und die Zapfen darin ziehen lassen.

  5. Entspannen:
    Genieße das Bad für 20–30 Minuten. Atme tief ein, um die wohltuenden ätherischen Öle zu inhalieren, die deine Atemwege befreien und dich entspannen.

Anwendung:
  • Ein Kiefernzapfen-Bad eignet sich ideal bei Erkältungen, Muskelverspannungen oder einfach, um Stress abzubauen.
  • Du kannst das Bad 1–2 Mal pro Woche genießen, um deine Gesundheit in der kalten Jahreszeit zu unterstützen.

Vorsicht und Hinweise

 

Achte darauf, dass du die Zapfen von essbaren Kiefernarten sammelst. Vermeide den Kontakt mit der giftigen Eibe, die ähnliche Zapfen trägt. Wenn du dir unsicher bist, konsultiere ein Bestimmungsbuch oder einen Experten. Menschen mit empfindlicher Haut sollten die Anwendung zunächst auf einer kleinen Fläche testen.

Fazit

 

Die jungen Kiefernzapfen sind ein wunderbares Geschenk der Natur, das dir im Februar hilft, gesund und entspannt durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Ob als Tee, Tinktur oder Bad – ihre heilenden Eigenschaften machen sie zu einem echten Multitalent in der Naturheilkunde. Probiere es aus und erlebe die wohltuende Kraft der Kiefernzapfen!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner