vevio.
Saisonkalender

Der Herbst ist spürbar - Hallo Oktober!

Herbstliche Gaumenfreuden und Genuss

Der Oktober begrüßt uns mit dem vollen Glanz des Herbstes, wenn die Blätter sich färben und die Temperaturen fallen. Dies ist eine Zeit des Genusses, um deine Ernährung mit frischen und saisonalen Zutaten zu bereichern. Hier sind einige aufregende Möglichkeiten, wie du dich im Oktober gesund und abwechslungsreich ernähren kannst.

 

Erntedankvorbereitungen: Oktober ist der Monat des Erntedankfestes. Nutze die Gelegenheit, frische, lokale Zutaten für ein festliches Menü zu sammeln. Von Kürbissuppen bis zu gebratenem Truthahn, es gibt zahlreiche Möglichkeiten für kulinarische Festlichkeiten.

 

Kürbis- und Herbstgemüse: Kürbisse, Butternusskürbisse und andere Herbstgemüse sind nun reif und lecker. Verwende sie für Kürbissuppen, gefüllte Kürbisse oder geröstetes Gemüse.

 

Bunte Herbstblätter: Mangold, Grünkohl und Rote Bete sind im Oktober in Saison. Diese Blattgemüse sind nicht nur gesund, sondern bringen auch Farbe und Vielfalt auf deinen Teller.

 

Pilzsuche: Der Herbst ist Pilzsaison. Gehe auf Pilzsuche und entdecke Pilze wie Maronen, Steinpilze und Pfifferlinge. Sie sind perfekt für herbstliche Pfannengerichte.

 

Exotische Herbstfrüchte: Probiere exotische Früchte wie Granatäpfel und Quitten. Sie sind nicht nur reich an Geschmack, sondern auch voller Antioxidantien und Ballaststoffe.

 

Würzige Herbstaromen: Nutze Gewürze wie Zimt, Muskatnuss und Nelken, um deinen Gerichten herbstliche Wärme und Tiefe zu verleihen. Verwende sie in Desserts, Müslis oder warmen Getränken.

 

Wohltuende Tees: Verwöhne dich im Oktober mit einer Tasse beruhigendem Kamillentee oder würzigem Chai. Diese Tees sind nicht nur lecker, sondern auch entspannend.

 

Der Oktober bietet eine Fülle an saisonalen Lebensmitteln und spannenden Möglichkeiten, um deine Ernährung abwechslungsreich und herbstlich zu gestalten. Nutze die Gelegenheit, die herbstliche Pracht zu genießen und deine kulinarischen Fähigkeiten zu entfalten.

Oktober - Saisonale Rezepte

Frühstück / Desserts

Mittags / Abends

Kraft der Natur

Kräuterspezial für Oktober:

Die Heilkraft des Salbeis entdecken

Im Oktober möchte ich dir ein besonderes Kraut vorstellen, das durch seine heilenden Eigenschaften und seinen intensiven Geschmack überzeugt: Salbei (Salvia officinalis).

Salbei ist seit Jahrhunderten für seine gesundheitsfördernden Wirkungen bekannt und wird in der Naturheilkunde vielseitig eingesetzt. Ob zur Linderung von Halsschmerzen, zur Förderung der Verdauung oder zur Unterstützung der Hautpflege – Salbei ist ein echtes Allround-Talent.

Der Name "Salbei" leitet sich vom lateinischen Wort "salvare" ab, was "heilen" bedeutet, und das ist genau das, was dieses wunderbare Kraut kann. In meinem Kräuterspezial erfährst du alles über die Verfügbarkeit, gesundheitlichen Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten von Salbei. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du dieses kraftvolle Heilkraut in deinem Alltag verwenden kannst.

DIY-Projekt: Salbei-Honig selbst herstellen

 

In diesem DIY-Projekt zeige ich dir, wie du ganz einfach einen heilenden Salbei-Honig selbst herstellen kannst. Salbei-Honig kombiniert die antibakteriellen Eigenschaften von Honig mit den entzündungshemmenden und lindernden Eigenschaften von Salbei – eine perfekte Kombination, um dich in der Erkältungszeit zu stärken.

 

Vorteile von Salbei-Honig:

  1. Linderung bei Halsschmerzen: Salbei-Honig kann Halsschmerzen und Husten lindern, indem er gereizte Schleimhäute beruhigt.
  2. Antibakteriell: Sowohl Honig als auch Salbei haben antibakterielle Eigenschaften, die das Immunsystem stärken und Infektionen vorbeugen können.
  3. Fördert die Verdauung: Salbei unterstützt die Verdauung und kann bei Magenbeschwerden helfen, während der Honig die Schleimhäute beruhigt.
  4. Entzündungshemmend: Die entzündungshemmenden Wirkstoffe des Salbeis können Entzündungen im Mund- und Rachenraum lindern.

Zutaten:

  • 1 Tasse frische Salbeiblätter (alternativ: getrocknete Salbeiblätter)
  • 1 Tasse Honig (vorzugsweise Bio-Honig)
  • Ein steriles Glasgefäß

Anleitung:

  1. Salbeiblätter vorbereiten:

    • Wasche die frischen Salbeiblätter gründlich und lasse sie gut trocknen.
    • Du kannst auch getrocknete Salbeiblätter verwenden, falls frische nicht verfügbar sind.
  2. Salbei-Honig herstellen:

    • Gib die Salbeiblätter in das Glasgefäß.
    • Erwärme den Honig leicht im Wasserbad, damit er flüssiger wird, aber achte darauf, ihn nicht zu überhitzen (nicht über 40°C), um die Nährstoffe zu erhalten.
    • Gieße den warmen Honig über die Salbeiblätter, bis sie vollständig bedeckt sind.
    • Verschließe das Glas und lasse den Salbei im Honig für etwa 2 Wochen ziehen. Schüttle das Glas gelegentlich, um die Aromen und Wirkstoffe des Salbeis gut zu verteilen.
    • Nach 2 Wochen kannst du den Honig abseihen oder die Blätter im Honig belassen, wenn du den intensiven Geschmack magst.
  3. Anwendung:

    • Nimm bei Halsschmerzen oder Husten einen Teelöffel Salbei-Honig pur ein oder rühre ihn in warmen (nicht heißen) Tee.
    • Verwende den Salbei-Honig auch als Brotaufstrich oder zum Süßen von Desserts.
    • Lagere den Salbei-Honig an einem kühlen, dunklen Ort. Er hält sich mehrere Monate.

Tipps:

  • Variationen: Du kannst den Salbei-Honig mit anderen Kräutern wie Thymian oder Zitronenmelisse kombinieren, um die Wirkung und den Geschmack zu variieren.
  • Geschenkidee: Fülle den Salbei-Honig in kleine Gläser und verschenke ihn als persönliches, handgemachtes Gesundheitselixier an Freunde und Familie.

Durch die Herstellung deines eigenen Salbei-Honigs kannst du auf natürliche Weise deine Gesundheit stärken und Erkältungsbeschwerden lindern. Probiere es aus und erlebe die wohltuende Wirkung dieser einfachen, aber kraftvollen Kombination aus Honig und Salbei!

Über mich

Riina Health Solution

Consent Management Platform von Real Cookie Banner